Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

23.
01.

XII. Jesu Kreuzestod: Dürstet es Gott nach Blut?“

Vortrag

Do 23.01.2020, 19.00 Uhr
Ort: Passau, Spectrum Kirche, Schärdinger Str. 6, 94032 Passau
Mitveranstalter: Spectrum Kirche

Dass Jesus Christus, das Fundament und Zentrum des Christentums, „der Urheber und Vollender des Glaubens“ (Hebr 12,2), zum Tod am Kreuz verurteilt wurde und auf diese schändlichste und grausamste Weise starb, ist ein ebenso unumstößliches wie anstößiges Faktum – der erste, eigentliche und bleibende „Skandal“ oder „Irrsinn“ der christlichen Geschichte (vgl. 1 Kor 1,23). Am „Wort vom Kreuz“ (1 Kor 1,18) scheiden sich von Anfang an die Geister; und auch uns Christen, die es glaubend annehmen, stellen sich im denkenden Bemühen Fragen über Fragen: „Wozu ist Jesus am Kreuz gestorben?“ (Klaus Berger) Ist Jesu Tod ein (Sühne-)Opfer, oder gilt es „Abschied vom Opfertod“ (Meinrad Limbeck) zu nehmen? Wie verträgt sich der blutige Kreuzestod Jesu mit der Botschaft, dass Gott die Liebe ist?… Trotz aller Einwände und Rätsel ist das Kreuz zum Inbegriff und Kenn-Zeichen („Logo“, „Identitätsmerkmal“) des Christentums geworden, an dem kein Weg vorbeiführt. Es steht da auf Weltzeit hin (Stat crux dum volvitur orbis: Wahlspruch von Bischof Simon Konrad Landersdorfer, 1936-1968).

Referent

Prof. Dr. Otto Schwankl

Kosten

freiwillige Spende erwünscht

KEB Bistum Passau

Skip to content