Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Zum päpstlichen Gründungsaufruf „Equidem verba“ vor 100 Jahren, der am Ursprung unserer ökumenischen Ausrichtung steht, gehört das Bemühen um Erweiterung sowohl
– der Sehnsucht nach Einheit hier im Abendland als auch
– der Kenntnis von Spiritualität, Geistesart, Liturgie und Theologie der Ostkirche.
Insbesondere richtete sich die römische Aufmerksamkeit damals auf Russland – vor dem Hintergrund der Oktoberrevolution und ihren Folgen, die die Russische Orthodoxe Kirche seinerzeit bis in die Grundfesten bedrohte.
Dieser Auftrag ist bis heute aktuell auf drängende Weise neu virulent.
Bei allem Leid, das vom Angriffskrieg Russlands unter Putins Regime ausgeht, ist es wichtig, (alle Seiten) an die in Russland geprägten kirchlichen und kulturellen Werte zu erinnern, die auch den Westen bereichert haben und ihn immer noch bereichern können. Diese Güter zu erkunden und ihre Bedeutung für heute zu bedenken, möchte die Einkehrzeit einen Beitrag leisten.
So werden spezifische Ausformungen von Spiritualität, Philosophie und Literatur im vorrevolutionären Russland betrachtet, etwa der Starzen der Optina Pustyn, Gogols und Solowjows, Puschkins und Dostojewskis. Dabei kann und soll auch nach Beziehungen und Widersprüchen bzw. Fallstricken zwischen „hoher Geistigkeit“ und „hohem Geltungsdrang“ mit möglicherweise „hohem Gewaltpotential“ gefragt werden.
Bei unserer Ökumenischen Einkehrzeit mit Vorträgen, Seminaren, Rundgesprächen und Übungen werden zentrale Themen des Lebens und der Kirche mehr meditierend als diskutierend theologisch bedacht – im Rahmen liturgischer Feiern der römischen, der byzantinischen und der evangelisch-lutherischen Tradition.
Johannes OSB Hauck
EZ 620 Euro; DZ 570 Euro
Gäste- und Tagungshaus St Pirmin, Mauritiushof 1, 94557 Niederalteich T 09901 2086 E st.pirmin@abtei-niederaltaich.de T 09901 208-6; E-mail: st.pirmin@abtei-niederaltaich.de