Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Der § 217 im Strafgesetzbuch drohte bislang der geschäftsmäßigen Beihilfe zum Suizid empfindliche Strafen an. Seit 2020 hat sich das geändert. Der Verfassungsrichter Andreas Vosskuhle machte in einer Urteilsverkündung klar: Jeder darf selbst bestimmen, wann, aus welchem Grund und wie er aus dem Leben scheidet. Das schließe auch die Freiheit mit ein, die Hilfe Dritter dabei in Anspruch nehmen zu dürfen. Die erforderlichen Neuregelungen in diesem Lebensbereich regen tiefgreifende theologische, ethische, medizinische und politische Debatten in unserer Gesellschaft an.
Prof. Dr. Johannes Brantl, Moraltheologe und Ethiker an der Universität in Trier und Mitglieder des Fördervereins der Caritaswissenschaften an der Universität in Passau, wird uns beim Online-Stammtisch moraltheologische Argumente in der Diskussion um den assistierten Suizid vorstellen und eine christliche Auseinandersetzung anregen.
Prof. Dr. Johannes Brantl
Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Sie erhalten 1 Tag vor der Veranstaltung per E-Mail die Zugangsdaten und eine Anleitung für das Einloggen bei Zoom.
T 0851 393-4501 oder E-Mail: keb@bistum-passau.de