Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahrzehnten einen rasanten Fortschritt erlebt. Begonnen hat alles mit ersten theoretischen Überlegungen und experimentellen Systemen in den 1950er Jahren, als Wissenschaftler begannen, Maschinen zu entwickeln, die menschliches Denken nachahmen konnten. In den folgenden Jahrzehnten wuchs die KI-Forschung stetig, wobei vor allem die Fortschritte in der Rechenleistung und die Verfügbarkeit großer Datenmengen maßgeblich zu einem neuen Boom führten. Heute ist KI nicht mehr nur ein Thema der Wissenschaft, sondern auch ein zentraler Bestandteil in vielen Bereichen unseres Lebens – von der Automatisierung über die Medizin bis hin zu selbstfahrenden Autos. Natürlich machen die Entwicklungen auch vor dem Bildungsbereich nicht Halt.
Die Veranstaltung „KI – Chancen, Risiken und der Mensch?“ lädt Vertreterinnen und Vertreter der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Passau sowie alle Interessierten ein, sich mit den Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Gesellschaft, Bildung sowie den ethischen Fragestellungen rund um den Einsatz dieser Technologien zu beschäftigen. Als Gesprächspartner stehen Dr. Fabian Mehring (Bayerischer Staatsminister für Digitales) sowie Barbara J. Th. Schmidt (Direktorin des Bildungshauses Landvolkshochschule Niederalteich) zur Verfügung. Gemeinsam wird erörtert, welche Chancen und Risiken KI mit sich bringt und welche Rolle der Mensch in einer zunehmend digitalisierten Welt einnehmen kann oder soll.
(dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz generiert)
Derzeit ist folgender Ablauf geplant:
16 Uhr Andacht
16.30 Uhr Imbiss
17.00 Uhr Podiumsgespräch
18.30 Uhr Ende und Möglichkeit zum Austausch
Staatsminister Fabian Mehring
N.N.
T 0851 393-4501; F 393-909-4501, E-Mail: keb@bistum-passau.de