Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Unser Alltag wird begleitet von Assoziationen. Wir verknüpfen/assoziieren bestimmte Bilder, Gerüche, Farben oder Formen mit bestimmten Gefühlen, Erinnerungen, Erlebnissen, Ähnlichkeiten oder Kontrasten.
Assoziationen helfen uns, Informationen zu verarbeiten und unsere Umgebung zu verstehen. Sie tragen dazu bei, dass wir Dinge mögen oder ablehnen. Zudem sind Assoziationen wesentliche Bestandteile von Fantasie und Wahrnehmung. Assoziatives Denken und die damit verbundenen neuronalen Verknüpfungen sind ein Leben lang möglich. Das assoziative Gedächtnis wird mit zunehmendem Alter beim Menschen allerdings schlechter. Unser Gedächtnis funktioniert umso besser, je mehr Verbindungen wir schaffen, Lernprozesse werden erleichtert.
Inhalte:
– Wie wirkt sich assoziatives Denken auf unser Gedächtnis aus?
– Assoziatives Denken und Lernen
– GT-Übungen zum kreativen Verknüpfen
– Sinnesübungen
– Bewegungs- und Entspannungsübungen
Zielgruppe:
Kursleiter/-innen für Ganzheitliches Gedächtnistraining zur Lizenzverlängerung, ehren- und hauptamtlich Tätige in der Seniorenarbeit (z.B. Alltagsbegleiter, Betreuungsassistenten/-innen)
Sabine Kelkel
140 Euro (Kursgebühr, Übernachtung & Verpflegung) 100 Euro (Kursgebühr & Tagesverpflegung ohne Übernachtung)
Zertifikatsverlängerung ist möglich - 12 UE
T 0851 393-4501; F 393-909-4501; E-Mail: keb@bistum-passau.de